Filtern:
Autor: Niko Derksen
Kategorie: Artikel
Ist es ein Privileg, für Christus zu leiden? Anhand von Apostelgeschichte 5 können wir erkennen, wie wir auf Leid reagieren sollen. Was war die Reaktion der damaligen Christen auf Verfolgung und Leid?
Gott tritt mit Seinen Kindern in dieser Welt hauptsächlich durch Verheißungen in Beziehung. Ein wahrer Gläubiger ist einer, der nach dem Ausschau hält, was noch kommen soll, wovon die Verheißungen sprechen, die noch erfüllt werden müssen.
Manchmal erleben wir alle gewisse Krisen oder Prüfungen, die für uns eine große Herausforderung darstellen. Der Psalmist Asaph erzählt uns in seinem Psalm 73, was mit ihm geschehen ist.
Der Mensch hat keine Gerechtigkeit vorzuweisen; und doch ist vollkommene Gerechtigkeit für die Errettung notwendig. Doch wie sollen wir dann errettet werden?
Wahre Christen sind Fremdlinge in dieser Welt. Wie könnten wir uns als Christen der Obrigkeit bedingungslos unterordnen, wenn wir gleichzeitig unserem Herrn in Treue dienen wollen?
In der ganzen Heiligen Schrift wird Gottes Volk zu einem heiligen Wandel aufgerufen. Heiligung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Gottes Volk Ihm mehr und mehr gleichgestaltet wird.
Der Schlüssel zu freimütigem Gebet ist, oft, offenherzig, mutig, unbefangen und mit Herzensfreude zu beten in der Gewissheit, dass du mit Seinem kostbaren Blut erkauft bist.
Das Christentum ist keine Sache von Einzelpersonen, sondern es besteht in Gemeinschaft. Wenn wir uns nicht gegenseitig ermahnen, werden viele unter uns der Sünde zum Opfer fallen.
Entspricht unsere Vorstellung von Missionsarbeit dem biblischen Maßstab? Was motiviert uns für den Dienst des Herrn und welche Verantwortung haben wir?